Die Idee der Lachclubs stammt von Dr. Madan Kataria, der damit eine Möglichkeit geschaffen hat, Lachyoga vielen Menschen kostenfrei oder kostengünstig zugänglich zu machen.
Lachclubs sind offene soziale Treffs von Menschen, die gemeinsam Lachyoga praktizieren. Sie werden von zertifizierten Lachyoga-LeiterInnen oder Lachyoga-LehrerInnen gegründet und geleitet, die durch das von Madan Kataria entwickelte Trainingsprogramm entsprechend geschult sind.
Die Anleitung der Übungen erfolgt in den Lachclubs auf ehrenamtlicher Basis.
Wir lachen nicht weil wir glücklich sind,
wir sind glücklich, weil wir lachen!
Lachyoga ist eine einzigartige Methode bei der wir das Lachen ohne Grund üben. Wir brauchen dafür keine Witze, keine Comedy und auch keinen Humor.
Es basiert auf der wissenschaftlichen Tatsache, dass beim absichtlichen Lachen dieselben positiven physiologischen und psychologischen Wirkungen im Körper hervorgerufen werden, wie beim spontanen Lachen - zum Beispiel das Ausschütten von Glückshormonen und die Reduzierung von Stresshormonen.
Dadurch, dass wir Lachyoga in der Gruppe praktizieren – durch Blickkontakt und ‚Ansteckung‘ - geht das anfänglich absichtliche Lachen in den meisten Fällen sehr schnell in spontanes Lachen über.
Es heißt Lachyoga, weil wir die Lachübungen mit tiefer Yogaatmung kombinieren. Dadurch wird der Körper gut mit Sauerstoff versorgt und wir fühlen uns nach einer Lachyoga-Session erfrischt und energetisiert.
Bereits 1995 entwickelte der indische Arzt Dr. Madan Kataria zusammen mit seiner Frau Madhuri Kataria das Lachyoga. Schnell wurde es in ganz Indien und schließlich weltweit bekannt. Heute gibt es in über 100 Ländern tausende von Lachclubs. Zudem wird Lachyoga in vielen anderen Bereichen angewendet, in denen Gesundheit und Wohlbefinden gefördert werden sollen. So zum Beispiel in Unternehmen, in Gemeindezentren und Senioreneinrichtungen, in Schulen, Hochschulen und Kindertagesstätten, in Krankenhäusern und Selbsthilfegruppen.
Lachyoga ist auch in Oldenburg nicht neu. Lachtreffs und Lachyoga-Angebote gab und gibt es in Kulturzentren, Yogaschulen oder bei der VHS.
Mit der Gründung des Lachclub Oldenburg soll das bestehende Angebot ergänzt werden um die kostengünstige Möglichkeit, regelmäßig an Lachyoga-Sessions teilzunehmen und andere Lachyogis zu treffen. Er soll Plattform sein für Informationen über Lachyoga-Veranstaltungen in und um Oldenburg, über Aktivitäten der Lachyogabewegung in Deutschland oder über Möglichkeiten, eine Lachyoga-Leiter-Ausbildung zu machen.
Als offene Gruppe lebt der Lachclub Oldenburg vom Interesse und Engagement der Menschen, die sich hier treffen und zusammen die Lachyogabewegung in Oldenburg bilden. Jede und jeder kann sich mit Ideen einbringen und aktiv sein, und somit das Angebot des Lachclubs mitgestalten.
Wenn du das erste Mal an einer Lachyoga-Session teilnimmst, mache dir bitte die folgenden Punkte bewusst:
o Alles was du tust, tust du freiwillig und weil du es möchtest. Niemand zwingt dich, Übungen mitzumachen, die du nicht mitmachen möchtest. Niemand zwingt dich, zu lachen!
o Gehe achtsam mit dir um! Lachyoga soll dir guttun und du bist dafür verantwortlich, dass es funktioniert. Wenn dir Übungen zu anstrengend oder unpassend sind, mach eine kurze Pause oder verändere etwas, so dass du dich wohl fühlst.
o Wenn du keinen Sport machen solltest, ist auch Lachyoga nicht angezeigt, da es starke körperliche Auswirkungen haben kann. Das ist zum Beispiel der Fall nach Operationen, bei Erkältung, während der Schwangerschaft in den ersten und letzten Wochen oder immer dann, wenn ein Arzt dir von sportlichen Aktivitäten abrät.
Und so geht’s:
Lachyoga besteht aus vier praktischen Elementen: Rhythmische Klatschübungen sorgen für eine Aktivierung des Körpers. Verspielte Übungen tragen dazu bei, kindlich-spielerisches Verhalten zu fördern und das Gefühl der Freude in uns zu kultivieren. Mit Atemübungen begünstigen wir die verlängerte Ausatmung und das tiefe Einatmen. Durch verschiedenste Lachübungen trainieren wir unsere Lachbereitschaft und den ‚Geist des Lachens‘ in unser Leben zu bringen.
Wenn die grundsätzliche Bereitschaft besteht, Lachyoga kennenzulernen, fällt der Einstieg den meisten Menschen mit Hilfe von Aufwärmlächelübungen und gegenseitigem ‚Anstecken‘ sehr leicht. Regelmäßiges Training kann dein Leben verändern!